Das Herzstück einer jeden BU
|
Wie bereits des Öfteren erwähnt, sind die Risiko- beziehungsweise Gesundheitsfragen für uns das Herzstück bei Antragstellung zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Aus unserer langjährigen Erfahrung als unabhängiger Versicherungsmakler wissen wir, dass hier die meisten Fehler gemacht werden. Die sogenannte Gesundheitsprüfung, also das Ausfüllen der Gesundheitsfragen, ist Teil des BU-Antrages. Neben personenbezogener Daten, zum Beispiel zu Geschlecht, Alter und Ihrem Beruf müssen dabei auch Fragen zu Vorerkrankungen, anstehenden Behandlungen und chronischen Beschwerden beantwortet werden. Im Leistungsfall entstehen hier oft Unstimmigkeiten mit den Versicherern. Wer die Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen im Antrag nicht vorab penibel aufarbeitet und gewissenhaft ausfüllt, riskiert im Leistungsfall vielleicht sogar seinen kompletten Versicherungsschutz. Auch bei anderen Versicherungssparten, wie beispielsweise einer Dread-Disease-Versicherung, Risiko-Lebensversicherung, Privaten-Krankenversicherung oder einer Grundfähigkeitsversicherung ist diese Risiko- und Gesundheitsfragen erforderlich und es sollte ein spezielles Augenmerk darauf gelegt werden. |
Wie bereits des Öfteren erwähnt, sind die Risiko- beziehungsweise Gesundheitsfragen für uns das Herzstück bei Antragstellung zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Aus unserer langjährigen Erfahrung als unabhängiger Versicherungsmakler wissen wir, dass hier die meisten Fehler gemacht werden.
Die sogenannte Gesundheitsprüfung, also das Ausfüllen der Gesundheitsfragen, ist Teil des BU-Antrages. Neben personenbezogener Daten, zum Beispiel zu Geschlecht, Alter und Ihrem Beruf müssen dabei auch Fragen zu Vorerkrankungen, anstehenden Behandlungen und chronischen Beschwerden beantwortet werden.
Im Leistungsfall entstehen hier oft Unstimmigkeiten mit den Versicherern. Wer die Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen im Antrag nicht vorab penibel aufarbeitet und gewissenhaft ausfüllt, riskiert im Leistungsfall vielleicht sogar seinen kompletten Versicherungsschutz.
Auch bei anderen Versicherungssparten, wie beispielsweise einer Dread-Disease-Versicherung, Risiko-Lebensversicherung, Privaten-Krankenversicherung oder einer Grundfähigkeitsversicherung ist diese Risiko- und Gesundheitsfragen erforderlich und es sollte ein spezielles Augenmerk darauf gelegt werden.
Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte, sollte einige Punkte beachten. In unserem Beitrag zum Ablauf einer BU-Beratung erhalten Sie einen genauen Fahrplan, auf was Sie achten sollten.
Bei Antragstellung müssen Sie neben Ihren personenbezogenen Daten, auch sogenannte Gesundheitsfragen und Risikofragen beantworten.
Bei den Gesundheitsfragen handelt es sich um Fragen zu Ihrer Gesundheitshistorie der letzten Jahre. Unter Risikofragen versteht man Fragen zu Ihrem Beruf, aktuellen Hobbys oder geplanten Auslandsaufenthalten.
Auch eine sogenannte Angemessenheitsprüfung wird je nach Höhe der gewünschten BU-Rente verlangt. Sie dürfen sich mit einer BU nicht bereichern. Es gibt also immer eine maximal mögliche Absicherungshöhe entsprechend Ihres Gehaltes.
![]() |
Wir stellen Ihre bestehenden Versicherungen auf den Prüfstand!
|
Das Risiko, durch eine Erkrankung berufsunfähig zu werden, ist sehr hoch. Von Jahr zu Jahr gibt es mehr Leistungsfälle. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung und der Deutschen Aktuarvereinigung wird durchschnittlich jeder vierte Arbeitnehmer berufsunfähig.
Da ist es auch klar, dass Versicherer mit der Berufsunfähigkeitsversicherung ein sehr großes Risiko tragen. Dadurch werden die Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen von Jahr zu Jahr penibler und es wird bei der Risikoprüfung genauer hingeschaut.
Trotz BU-Aktionen mit vereinfachten Gesundheitsfragen und einer sehr hohen Annahmequote, bekommen auch wir manchmal Kunden überhaupt nicht versichert. - Hier können dann natürlich auch noch Alternativen, wie beispielsweise einer Grundfähigkeitsversicherung oder schweren Krankheiten Versicherung geprüft werden.
Grundsätzlich müssen je nach Auswahl des Versicherers unterschiedliche Fragen zur Gesundheit beantwortet werden. Die genaue Formulierung der Frage sollte geachtet werden. Standardmäßig werden ambulante Behandlungen der letzten 5 Jahre und stationäre Behandlungen der letzten 10 Jahre abgefragt. Es gibt allerdings auch Gesundheitsfragen ohne zeitliche Begrenzung.
Die Fragen im Antrag sollten immer ganz genau gelesen und verglichen werden. Jeder BU-Versicherer hat eigene Gesundheitsfragen.
Wir unterscheiden zwischen einer offenen und einer geschlossenen Fragestellung.
Bei der offenen Fragestellung wird danach gefragt, ob sie beispielsweise in den letzten 5 Jahren Einschränkungen oder Beschwerden hatten. Es kann also sein, Sie waren in diesem Zeitraum wegen einer bestehenden Krankheit nicht beim Arzt, müssten es aber trotzdem angeben.
Bestehen oder bestanden in den letzten 5 Jahren Krankheiten, Beschwerden oder Funktionsstörungen? |
---|
Bei einer geschlossenen Fragestellung wird danach gefragt, ob sie beispielsweise in den letzten 5 Jahren aufgrund einer Erkrankung oder Beschwerden bei einem Arzt oder Therapeuten vorstellig waren.
Diese Fragestellung ist deutlich kundenfreundlicher, da nur nach Erkrankungen und Beschwerden gefragt werden, bei denen Sie auch untersucht oder behandelt wurden.
Wurden Sie in den nachfolgend genannten Zeiträumen wegen Erkrankungen oder Beschwerden ärztliche oder therapeutisch beraten, untersucht oder behandelt? |
---|
Bei einem Kunden wurde vor 15 Jahren eine Wirbelsäulenverkrümmung, eine sogenannte Skoliose, diagnostiziert. Der Kunde war deshalb allerdings die letzten 5 Jahre weder beim Arzt, noch hatte er eine Behandlung.
Vor Antragsstellung zu einer BU, sollte immer die Gesundheitshistorie penibel aufgearbeitet, die einzelnen Fragestellungen beachtet und die Abfragezeiträume der Versicherer, verglichen werden. Dann ersparen Sie sich im Leistungsfall viel Stress und Energie.
Es empfiehlt sich vorab auch eine sogenannte anonyme Risikovoranfrage. Wir fragen also noch bevor ein Antrag gestellt wird, bei den Versicherungsunternehmen an, ob und wie Sie generell versicherbar sind.
Der Versicherer hat vier verschiedene Möglichkeiten:
Annahme
Ablehnung
Annahme mit Leistungs-Ausschluss/Ausschlüssen
Annahme mit Beitragszuschlag
Annahme mit Leistungs-Ausschluss und Beitragszuschlag
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Gesundheitsfragen von einigen Berufsunfähigkeitsversicherern. Die Antragsfragen können sich im Laufe der Zeit natürlich verändern. Es dient lediglich als kurze Übersicht.
Stand 10/2022 - Tarif: Tarif BU Plus
Stand 10/2022 - Tarif: SecurAL (BV10)
Stand 10/2022 - Tarif: ALVSBV
Stand 10/2022
Stand 10/2022 Tarif:BU Protect
Stand 10/2022 - Tarif: Berufsunfähigkeitsschutz
Stand 10/2022 - Tarif: BUmodern
Tian von Dziembowski
Versicherungsmakler-Südbaden
Schloßmatten 5
79291 Merdingen